power factor meaning
27.03.2018

Was bedeutet der Leistungsfaktor?

Achten Sie gut auf den Leistungsfaktor

In meinen vorherigen Texten habe ich den Leistungsfaktor erwähnt. Daraufhin erhielt ich die Frage von Besuchern, ob ich erklären könnte, was der Leistungsfaktor genau bedeutet. Der Leistungsfaktor beschreibt das Verhältnis zwischen dem scheinbaren und dem tatsächlichen Energieverbrauch. Letztendlich bezahlen Sie Ihren Energieanbieter für die tatsächliche Energie, die Sie verbrauchen. Der Leistungsfaktor zeigt, wie viel Strom tatsächlich genutzt wird, um Licht zu erzeugen.

In der idealsten Situation ist das tatsächliche Leistungsvermögen gleich dem scheinbaren Leistungsvermögen (= 1). Dies bedeutet, dass keine zusätzliche Leistung erforderlich ist, um die Beleuchtung mit der maximal verfügbaren Leistung zu betreiben. In der Praxis ist es jedoch oft anders. Aus diesem Grund wird in vielen Produktspezifikationen der Leistungsfaktor angegeben. Es ist zusätzliche Leistung erforderlich, um die gewünschte Leistung an den Nutzer abzugeben, wenn der Leistungsfaktor unter 1 liegt.

Ein Beispiel dazu. Die Energiekosten werden berechnet, indem die Leistung mit der Zeitdauer multipliziert wird. Wenn Sie eine Lampe mit 100 Watt verwenden, sprechen wir von einer tatsächlichen Leistung (P) von 100 Watt. Wenn diese Lampe 10 Stunden brennt, haben Sie eine Energiemenge von 10 Stunden mal 100 Watt = 1 kWh verbraucht. In diesem Fall ist das scheinbare Leistungsvermögen gleich dem tatsächlichen Leistungsvermögen (= 1).

Aber was passiert, wenn der Leistungsfaktor unter eins liegt?

Es kann auch sein, dass Sie mehr Leistung (Watt) verbrauchen, als auf der Lampe angegeben. Ältere LED-Beleuchtung hat oft einen Leistungsfaktor von nur 0,6 oder weniger. Das bedeutet, dass Sie mindestens 40 % mehr Leistung verbrauchen. Dies nennen wir Blindstrom. Produkte mit einem Leistungsfaktor von 0,9 oder höher gelten gemäß diesem Faktor als gute Produkte. Einige Energieanbieter sind nicht in der Lage, Blindstrom zu erkennen, während LED-Lampen mit niedrigem und hohem Leistungsfaktor gleich teuer sind. Sie bezahlen jedoch bei der Lampe mit hohem Leistungsfaktor deutlich weniger Strom als bei der Lampe mit niedrigem Leistungsfaktor.

Eine 10-Watt-LED-Lampe mit einem Leistungsfaktor von 0,94 verbraucht 6 % mehr Strom. Wenn die Lampe einen Leistungsfaktor von 0,5 hat, verbrauchen Sie 50 % mehr Strom. Obwohl beide Lampen 10 Watt verbrauchen, geht der Rest der Leistung verloren. Dafür bezahlen Sie letztlich.

Heutzutage gibt es immer mehr Energieanbieter, die dies bemerken. Die intelligenten Zähler, die sie produzieren, messen auch den Blindstrom, was die Wahl einer LED-Lampe mit hohem Leistungsfaktor besonders interessant macht. Bei solchen Zählern zahlen Sie nämlich für eine Lampe mit niedrigem Leistungsfaktor sowohl für die tatsächliche als auch für die scheinbare Leistung. Je näher der Leistungsfaktor bei 1 liegt, desto weniger müssen Sie bezahlen.

Diesen Artikel teilen über: