
Passt meine dimmbare LED-Lampe einfach in meinen alten Dimmer?
Dimcurve LED-Lampen VS Dimcurve Halogenlampen
Was ist überhaupt eine Dimcurve? Das lässt sich ganz einfach erklären. Die Dimcurve einer Lampe beschreibt, wie weit du eine Lampe dimmen kannst. Also, ob du deine Lampe beispielsweise bis zu 70% oder bis zu 90% dimmen kannst.
Wenn du eine LED-Lampe an einen alten Dimmer anschließt, der zum Beispiel für deine Halogenlampe gedacht ist, und du diese komplett dimmen würdest, würde deine LED-Lampe noch etwa 50% Licht ausstrahlen. Du kannst deine LED-Lampe also nicht vollständig dimmen, wenn du einen alten Dimmer verwendest. Das liegt daran, dass diese alten Dimmer für höhere Wattzahlen entwickelt wurden. Eine alte Halogenlampe mit 50 Watt benötigt nämlich einen stärkeren Dimmer als eine LED-Lampe mit 5 Watt.
Für den optimalen Effekt deiner dimmbaren LED-Lampe ist es daher ratsam, einen Dimmer zu kaufen, der speziell für LED-Lampen entwickelt wurde. Diese sind nämlich in der Lage, deine LED-Lampe bis zum Maximum zu dimmen. So lässt sich die gewünschte Atmosphäre im Raum noch leichter schaffen.
Gibt es noch Unterschiede bei den Arten von LED-Lampen-Dimmern?
Ja, definitiv. Ein Dimmer, der 6 Spots dimmen muss, muss natürlich nicht so stark sein wie ein Dimmer, der 15 Spots dimmen soll.
Wenn du 2 bis 8 Spots dimmen möchtest, wäre ein 7-110 Watt LED-Dimmer geeignet. Möchtest du 8 bis 16 Spots dimmen, ist ein stärkerer Dimmer ratsam, nämlich ein 20-250 Watt LED-Dimmer. Es wird davon abgeraten, noch mehr Spots gleichzeitig zu dimmen. In diesem Fall hättest du zum Beispiel anstatt einer Lichtreduktion von 70% nur eine von 60%. Das ist deutlich weniger.
Kann ich meine LED-Spots selbst an einen Schalter oder Dimmer anschließen?
Es ist ziemlich einfach, deine LED-Einbauspots selbst anzuschließen. Es ist jedoch sehr wichtig, zwischen dimmbaren und nicht dimmbaren LED-Lampen zu unterscheiden. Dimmbaren LED-Lampen dürfen nämlich nicht parallel geschaltet werden, sondern nur in Serie.
Das ist wichtig, weil du auf diese Weise keinen Unterschied in den Spannungen bekommst, die der Dimmer pro Lampe verwendet. Bei einer Parallelschaltung wäre dies der Fall, wenn zum Beispiel eine Lampe ausfällt. Eine Serienschaltung hingegen verteilt die Spannung gleichmäßig auf die Anzahl der Lampen. Dies ist viel sicherer, energieeffizienter und trägt zur Langlebigkeit deiner LED-Lampe bei.
Oben in diesem Blog siehst du den Unterschied zwischen einer Serienschaltung und einer Parallelschaltung deutlich.